
DER BESUCHSHUND
drei Säulen der besuchshundeausbildung
Theorieausbildung
Wichtigstes Element und damit die Säule 1 der Ausbildung ist das eigene Wissen um das „Tun“ und das „Warum“.
Umfassende Informationen über die Möglichkeiten und die Veranlagungen unserer Hunde bekommen Sie rund ums Jahr in Rahmen von Zoom-Veranstaltungen. Diese befassen sich sowohl mit wissenschaftlichen Ergebnissen von anerkannten Verhaltensforschern und Wissenschaftler*innen, als auch den praxisorientieren Anwendungsmöglichkeiten. Die zertifizierte Zusammenfassung der „Schulhundeausbildung Theorie“, welche Sie über FIBS unter der AnbieterNummer E788-0 buchen können, wird ergänzt von rund ums Jahr durch erfahrene Pädagogen abgehaltene Weiterbildungen und Vertiefungen des Themas. Wir bieten in kleinen Gruppen die Gelegenheit, individuelle Fallbeispiele aufzuarbeiten und anhand konkreter Treffen Möglichkeiten des Schul- und Besuchhundeinsatzes zu optimieren.
Insgesamt werden Sie im Laufe der Ausbildung Ihres Besuchshundes 40 Theoriestunden erfahren haben. Die zertifizierte Zusammenfassung umfasst 15 Stunden und kann als Zwischen- oder Abschlussprüfung verstanden werden.
Praxisausbildung
Säule 2 für einen guten und zielführenden Schul- und Besuchshundeeinsatz ist die praktische Ausbildung und Umsetzung der tiergestützten Intervention. Auch Besuchshundeführer sollen lernen, konkrete Ziele zu definieren um einen professionellen Einsatz zu zeigen. Wir bilden von Welpe an maximalsozialisierend aus. Das meint den angepassten Auftritt in der Öffentlichkeit. Ziel ist es Hunde zu führen, die sich entspannt und angenehm zeigen. Weiter Hundehalter zu begleiten, die aufgeklärt und kompetent handeln. Dazu gehören neben den für den Schulhundeeinsatz spezifischen Übungen und Trainingseinheiten, ein stabiler Grundgehorsam sowie ein vertraut miteinander arbeitendes Hund-Halter-Team. Über FIBS ist unter der AnbieterNummer E788-0 eine Zusammenfassung der „Schulhundeausbildung Praxis“ zu buchen. Insgesamt werden Sie im Laufe der Ausbildung Ihres Besuchshundes 60 Praxisstunden bearbeitet haben. Die zertifizierte Zusammenfassung umfasst 15 Stunden und kann als Zwischen- oder Abschlussprüfung verstanden werden.
Hundeführeschein
Der Hundeführerschein prüft Ihre Fähigkeiten und die soziale Kompetenz Ihres Hundes. Grundgehorsam, Abbruchsignal, Ruheplatz sowie ein gut aufgebautes Frustrationstraining sind genauso relevant, wie das verkehrssichere Verhalten sowie das Wissen im Notfall – Erste Hilfe am Hund. Dieser Kurs kann wahlweise mit einem Ausbildungskurs als auch als Seminar für bereits fertig ausgebildete Hund-Halter-Teams gebucht werden.
TGI-Veranstaltungen finden rund ums Jahr statt, genauso wie unsere Besuchstermine in Schulen und Kindergärten. Beides veranstalten erfahrene Sozialpädagoginnen* für uns.