Dogs Live I Ein Hundeleben beginnt
- Sandra Mendler

- 2. Feb. 2022
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Okt.
Schnauzer von der Seebach Koppel/ Hundeschule Allgäu

Es gibt kaum etwas Schöneres, als das fröhliche Tapsen kleiner Pfoten zu hören und das Funkeln in den Augen von Welpen zu sehen, die die Welt entdecken. Bei der Hundeschule Allgäu und CaniNature ongoing training Allgäu UG ist die Aufzucht von Welpen – wie unserer Zwergschnauzer von der Seebach Koppel – eine Herzensangelegenheit. Ich, Sandra Mendler, teile heute mit euch unsere naturnahe Philosophie, die gesunde und glückliche Hunde hervorbringt.
Naturnahe Welpenaufzucht: Freiheit statt Wurfbox
Unsere Welpen – wie unser B-Wurf im Sommer oder der A-Wurf im Winter – wachsen mit viel Liebe und Freiheit auf. Statt sie in Wurfboxen oder Einzäunungen zu stecken, lassen wir sie ihre Instinkte und Ursprünglichkeit entfalten. Unser „Experiment“, Welpen naturnah aufzuziehen, ist ein voller Erfolg:
Sommerwelpen im Garten: Unser B-Wurf eroberte täglich mehr Raum – von der Terrasse bis zu den Wiesen des Allgäus. Ihre Koordination war beeindruckend: Keine „Bewegungsdeppen“, sondern kleine Abenteurer, die mit Leichtigkeit Hügel, Gräben und Gartengegebenheiten meisterten.
Winterwelpen in der Wohnung: Der A-Wurf hatte weniger Platz, aber genauso viel Freiheit. Mit kleinen Ausflügen über die Schneefelder vor unserem Haus lernten sie die Welt kennen – und das mit Begeisterung!
Wir geben der Hündin und ihren Welpen die Freiheit, die sie brauchen, um ihre natürlichen Instinkte zu entfalten. Das Ergebnis? Selbstbewusste, neugierige und koordinierte Welpen, die bereit sind, die Welt zu erobern.
Sanfter Übergang in ein neues Zuhause
Der Abschied von den Wurfgeschwistern ist ein großer Schritt. Um diesen stressfrei zu gestalten, bereiten wir unsere Welpen behutsam vor:
Schlafen lernen: Ab der siebten Woche üben die Welpen, alleine in den Transportboxen ihrer neuen Besitzer zu schlafen, die diese zuvor bei uns abgeben. So gewöhnen sie sich entspannt an die neue Umgebung.
Namen mit Herz: In Absprache mit den neuen Familien wählen wir Rufnamen, die zu den Papieren passen – für einen perfekten Start ins neue Leben.
Mit acht Wochen ziehen die Kleinen in ihr neues Zuhause. Dank dieser Vorbereitung starten sie entspannt und voller Vertrauen in ihre Zukunft.
Zwergschnauzer von der Seebach Koppel: Qualität statt Kompromisse
Unsere Zwergschnauzer von der Seebach Koppel entsprechen dem VDH-Rassestandard – robust, gesund und ohne die Probleme von Kleinzüchtungen. Warum das wichtig ist?
Gesunde Zähne und Kiefer: Im Gegensatz zu manchen Kleinzüchtungen, bei denen Zähne fehlen oder Kiefer verschoben sind, bieten unsere Schnauzer Platz für ein gesundes Gebiss.
Keine Extremzüchtungen: Anders als bei manchen „modernen Mischungen“ (z. B. Pudel-Mops-Kreuzungen) setzen wir auf natürliche Merkmale – eine Nase, die zum Atmen taugt, und ein Körper, der für ein aktives Leben gemacht ist.
Der Trend zu „nicht haarenden“ Hunden ist verständlich – weniger Haare im Haus sind praktisch! Doch diese Rassen, wie unsere Zwergschnauzer, brauchen konsequente Fellpflege:
Warum trimmen? Da sie keine Haare verlieren, müssen alte Haare regelmäßig entfernt werden, damit die Haut atmen kann. Vernachlässigte Pflege kann Hautprobleme wie Schuppen verursachen.
Kurz oder lang? Amerikanische Miniaturschnauzer haben weicheres Fell, das nicht richtig getrimmt werden kann, aber auch nicht ausfällt. Für aktive Hunde, die über Allgäuer Wiesen toben, empfehle ich einen Kurzhaarschnitt – weniger Pflege, mehr Freiheit!
Züchten heißt für uns Verantwortung: Wir warten, bis ein Welpe ausgewachsen ist, um sicherzustellen, dass er gesund und dem Standard entsprechend entwickelt ist. Das unterscheidet uns von Massenzuchten, die oft nur auf Profit abzielen.

Kommentare